Die Zeitschrift Ökotest vergibt "Sehr Gut" bei Trinkwassersprudlern
Zur Verbesserung der Trinkwasserhygiene sind in den meisten Gebäuden direkt hinter der Wasseruhr des Versorgers sogenannte mechanische Rückspülfilter eingebaut über die das Trinkwasser in das Leitungsnetz des Hauses gelangt (bei Neubau oder Sanierung besteht die Verpflichtung zum Einbau). Hierdurch werden dem Trinkwasser evtl. enthaltene Partikel wie z.B. Sandkörner oder Rostteilchen entzogen. In der täglichen Praxis zeigt sich jedoch, dass nur sehr wenige Eigentümer oder Mieter auf die regelmäßige Reinigung dieses Filters achten bzw. die Funktion des Filters nicht kennen. Dabei ist die Reinigung denkbar einfach; durch öffnen eines Ventils fließt Wasser "rückwärts" durch den Filter und spült dabei die Partikel aus dem Filter. Besonders bequem sind Filter mit einer automatischen Rückspülfunktion. Es ist nachvollziehbar, dass ein nicht gereinigter Filter der Trinkwasserqualität und der Anlagenhygiene nicht zuträglich ist. Man denke in diesem Zusammenhang nur an die Nutzung eines Wassersprudlers. Sehr alte und/oder nicht
gepflegte Rückspülfilter sollten daher getauscht werden.